Warum Innovationsprozesse der Schlüssel zum Unternehmenswachstum sind

Thomas Etter
April 14, 2022

Warum Innovationsprozesse der Schlüssel zum Unternehmenswachstum sind

Ein Innovationsprozess kann die Produktentwicklung, den Kundenservice und vieles mehr verbessern. Mit diesen Strategien und Tipps lassen sich wertvolle Veränderungen herbeiführen.
notion image
In einer ständig vernetzten Welt ist Innovation der Schlüssel zum Überleben und Wachsen.
Schliesslich war Netflix einst nur ein kleines Unternehmen im Vergleich zur Videotheken-Kette Blockbuster. Durch die Einführung der digitalen Übertragung konnte Netflix jedoch eine marktbeherrschende Stellung einnehmen und das Geschäftsmodell des Konkurrenten überflüssig machen.
In diesem Artikel gehen wir ein auf:
  • fünf Arten von Projekten, für die Innovationsprozesse eingesetzt werden
  • drei wichtige Innovationsstrategien
  • wie man die besten Ergebnisse aus einem Innovationsprojekt erzielt

5 Haupttypen von Innovationsprojekten

Innovationsprozesse nutzen Wissen und Ideen, um wertvolle Veränderungen in Unternehmen zu schaffen. Lasst uns einen Blick auf die folgenden fünf Arten von Innovationsprojekten werfen, die von einem solchen Prozess profitieren können:

1. Geschäftsmodell-Innovation

Ein Geschäftsmodell ist der Plan, den ein Unternehmen verwendet, um seine Produkte und Dienstleistungen gewinnbringend und zu angemessenen Kosten an die Kundschaft zu bringen.
Bei dieser Art von Innovationsprozess geht es darum, bessere und effizientere Wege zu finden, um die bestehenden Produkte eines Unternehmens mit den vorhandenen Technologien auf den Markt zu bringen.
In anderen Fällen nutzen Unternehmen den Prozess, um herauszufinden, ob neue Produkte und Dienstleistungen die Bedürfnisse der Kundschaft besser erfüllen und vielleicht auch ganz neue Märkte erschliessen.

2. Geschäftsprozess-Innovation

Geschäftsprozesse sind die Schritte, die ein Unternehmen benötigt, um seine Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.
Diese Art von Innovationsprozess zielt darauf ab, Wege zu finden, wie die Arbeitsabläufe eines Unternehmens effizienter gestaltet werden können, ohne die Qualität des Produkts oder der Dienstleistung für die Endverbraucher:innen zu beeinträchtigen.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass 10% der Produkte eines Fliessbandes ausfallen. Hier kann die Geschäftsprozess-Innovation helfen herauszufinden, warum die Fehlerquote so hoch ist und was getan werden kann, um sie zu verringern.

3. Digitale Geschäftsmodell-Innovation

In den letzten Jahren haben Unternehmen damit begonnen, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Forschung und Entwicklung, Prozessautomatisierung, datengestützte Entscheidungsfindung und vieles mehr einzubinden.
Bei der digitalen Geschäftsmodell-Innovation überlegen die Unternehmen, wie sie die Technologie nutzen können, um ihr Leistungsversprechen zu verbessern. Ein besseres Leistungsversprechen kann zu neuen Möglichkeiten für ein Upselling oder einen Prämienaufschlag für die Kund:innen führen.

4. Innovation in der Produktentwicklung

Der Innovationsprozess der Produktentwicklung konzentriert sich darauf, neue, umgestaltete oder deutlich bessere Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.
Unter inkrementeller Innovation versteht man die schrittweise Entwicklung verbesserter Merkmale und Funktionen im Laufe der Zeit in kleineren Schritten, ähnlich wie bei Software-Patches.
Das Ziel der disruptiven Innovation ist es, den Markt so sehr aufzurütteln, dass die neuen Produkte, Dienstleistungen und Lösungen eines Unternehmens im Laufe der Zeit die aktuellen Alternativen ersetzen können.

5. Innovation im Kundenservice

Die Wahrscheinlichkeit, dass Kund:innen wiederholt bei demselben Unternehmen einkaufen, hängt oft davon ab, wie gut sie sich behandelt fühlen und wie schnell auf ihre Anliegen eingegangen wird.
Der Prozess der Kundenservice-Innovation zielt darauf ab, Wege zu finden, um durch eine höhere Qualität der Interaktionen eine engere Verbindung zwischen Unternehmen und Kund:innen zu schaffen.
Das Ergebnis dieses Prozesses könnte eine "Wissensdatenbank" auf der Unternehmenswebsite sein, in der die am häufigsten gestellten Fragen der Kundschaft beantwortet werden, oder eine Bibliothek mit Artikeln über die intelligentere Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Die 3 wichtigsten Innovationsstrategien

notion image
Innovationsteams verfolgen in der Regel einen der drei folgenden Ansätze für die Entwicklung von Ideen, Prototypen und Produkttests:

1. UX-Design-Prozess

Der vielleicht berühmteste Designer der Welt, Steve Jobs, sagte einmal: "Design ist nicht nur, wie es aussieht und sich anfühlt. Design ist, wie es funktioniert."
Der UX-Designprozess lässt sich so beschreiben, dass ein Unternehmen zunächst die richtige Idee entwickelt und den Prototyp auf der Grundlage von Feedback immer wieder verändert, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Das Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprozesses besteht darin, die Eigenschaften des Prototyps auf der Grundlage des Feedbacks aus der Nutzerforschung und den Tests zu verändern.
Apple zum Beispiel nutzt den UX-Prozess und konzentriert sich bei der Produktinnovation auf Design, Funktionalität, Form, Funktionen und Software. Viele Apple-Produkte, wie das iPhone, waren bahnbrechende und radikale Innovationen.
Das iPhone veränderte:
  • die Art und Weise, wie die Nutzer:innen die Funktionsweise von Mobiltelefonen wahrnahmen (das iPhone hat keine physische Tastatur).
  • was sie tun konnten (Apple schuf eine Möglichkeit, Apps im App Store systematisch zu organisieren).
Kundschaft und Konkurrenz übernahmen in kürzester Zeit Apples Vorstellung davon, was ein Telefon sein sollte.
Weitere Beispiele: Zu den Unternehmen, die den UX-Prozess anwenden, gehören Airbnb, Amazon und Intuit.
Zeitrahmen: Die meisten Unternehmen veranschlagen drei Monate für ein UX-Projekt, aber je nach Geschäftsanforderungen kann der Zeitrahmen auch kürzer sein.

2. Design Thinking

Der Innovationsprozess beim Design Thinking besteht aus fünf Phasen. Statt mit dem Prototyp eines Produkts oder einer Dienstleistung zu beginnen, steht beim Design Thinking die Empathie im Vordergrund.
Die Mitglieder des Innovationsteams versetzen sich in die Lage der Nutzer:innen, um zu verstehen, was sie über ihre Situation, ihre Umstände oder ihr Problem denken und fühlen könnten. Der Schwerpunkt liegt auf der Suche nach der Ursache eines Problems und nicht auf den Symptomen.
Nach dieser "Empathie"-Phase werden "Problemstatements" für die "Definitions"-Phase erstellt. Mit diesen Aussagen wird versucht, das Problem zu definieren, das gelöst werden muss.
In der nächsten Phase, der "Ideenfindung", stellen die Teammitglieder Fragen und hinterfragen Annahmen, um das Team über die offensichtlichen Lösungen hinauszubringen. Die Ideen werden nicht bewertet, und das Ziel ist es, so viele potenzielle Lösungen wie möglich zu entwickeln.
Die Ideen werden dann ausgewählt, um in die "Prototyp"-Phase zu gehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Durchführbarkeit, Machbarkeit und Wünschbarkeit einer potenziellen Lösung. Diese Prototypen (die von Skizzen bis hin zu 3D-gedruckten Modellen mit beweglichen Teilen reichen können) werden dann in der abschliessenden "Test"-Phase den Nutzer:innen zum Testen gegeben und Feedback eingeholt.
Der Prozess kann direkt in die "Empathie"-Phase zurückkehren, wenn sich später ein neues, bisher unbekanntes Nutzungsproblem herausstellt. Und vielversprechende Prototypen gehen oft zurück zur "Ideation" oder zum "Prototyp", um weiter verfeinert zu werden.
Beispiele: Zu den Unternehmen, die Design Thinking anwenden, gehören Tharsus, Qumodo, Immaterial, GE, Oral B, Nike, Starbucks, Bank of America und Nordstrom.
Zeitrahmen: Es gibt keinen festen Zeitrahmen, in dem der Design-Thinking-Prozess stattfinden muss.

3. Design Sprint

Der von Google entwickelte Innovationsprozess Design Sprint lehnt sich stark an Design Thinking an. Design Sprints bringen die Interessen und Standpunkte der Kund:innen/Endnutzer:innen und des Unternehmens in Einklang.
Die fünf traditionellen Phasen des Design-Sprint-Innovationsprozesses sind:
  • Verstehen: Ausgehend von einer gemeinsamen Wissensbasis erörtern die Teammitglieder das Problem aus der Perspektive des Unternehmens, der Kundschaft, der Konkurrenz und in Bezug auf die Technologie.
  • Definieren: Nach einer Auswertung der Erkenntnisse aus der ersten Phase legt das Team den Kontext der Übung sowie das gewünschte Ergebnis fest, das durch Signale, Kennzahlen und Ziele messbar ist.
  • Skizzieren: Dies ist die Phase der Ideenfindung in Design Sprints. Jedes Teammitglied generiert Ideen und lässt sich dabei oft von alternativen oder ungewöhnlichen Perspektiven inspirieren. Die besten Ideen werden dann in eine klare und leicht verständliche "Lösungsskizze" umgewandelt, eine erweiterte Ansicht der Lösung, die sowohl Worte als auch Bilder verwenden kann.
  • Entscheiden: In dieser Phase wird die endgültige Entscheidung getroffen, welche Skizze in die Prototyp-Phase überführt werden soll.
  • Prototyp: Bei Prototypen handelt es sich oft nicht um physische Prototypen, sondern um Dokumente, in denen die Merkmale des Konzepts einer vorgeschlagenen Lösung detailliert beschrieben werden. Anhand dieses Dokuments können potenzielle Nutzer:innen ihre Meinung dazu äussern, wie sie das Produkt nutzen würden. Dieses Feedback zeigt dem Team, wie das Endnutzererlebnis aussehen könnte und wie man testen muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Nicht jedes Unternehmen ist Google, und deshalb haben viele Innovationspraktiker, darunter auch Innoveto, den Design-Sprint-Prozess modifiziert, um ihren Kund:innen zu helfen, Lösungen zu finden, die näher an ihren spezifischen Bedürfnissen und denen ihrer Nutzer:innen sind.
Beispiele: Zu den Unternehmen, die den Design-Sprint-Prozess anwenden, gehören Dropbox, Twitter, die New York Times, Facebook, Slack, Medium und Uber.
Zeitrahmen: Die meisten Design Sprints sind nach 5 bis 7 Arbeitstagen abgeschlossen.

Top-Tipps für einen erfolgreichen Innovationsprozess

Bezieht die Interessengruppen in alle Innovationsinitiativen mit ein. Bei der Produktentwicklung zum Beispiel sind die Stakeholder nicht nur die Menschen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung nutzen. Es sind auch die Menschen, die die Rohstoffe bearbeiten, den Code schreiben, die Telefonate von verwirrten Kund:innen beantworten und in das Unternehmen investieren. Indem wir alle Beteiligten und Betroffenen einbeziehen, wird ein Problem aus allen Blickwinkeln betrachtet, was eine effektive Lösung möglich macht.
In der Ideenfindungsphase ist es wichtig, sich für eine Idee einzusetzen. Lasst die Teammitglieder eine Idee auswählen und sie verteidigen. Stellt ihre Ideen auf den Prüfstand, um zu sehen, ob ihr Vorschlag die eigentliche Lösung sein könnte.
Das Vorschlagen von Ideen kann schon einschüchternd genug sein, deshalb sollten sich die Moderator:innen jede Idee anhören, auch wenn sie beim ersten Hören vielleicht nicht überzeugt sind. Manchmal klingen die ausgefallensten Ideen zunächst unsinnig, entpuppen sich dann aber als Geniestreich.
Ausserdem ist es wichtig, dass sich das Team in der Testphase darauf einigt, welche Kennzahlen es zur Beurteilung aller Prototypen verwendet, um einheitliche Ergebnisse zu erzielen.

Der Wert von Design Sprints

Bei Innoveto ermittelt unser Design-Sprint-Innovationsprozess die verborgenen Bedürfnisse der Kundschaft, der Nutzer:innen und Mitarbeitenden unserer Kund:innen, um innerhalb von nur einer Woche entweder ein Minimum Viable Product (MVP) oder einen Plan zur Verbesserung der Geschäftsprozesse zu entwickeln.
In der ersten Phase des Prozesses arbeiten wir mit eurem Team zusammen, um herauszufinden, was für eure Kund:innen und Nutzer:innen wichtig ist. Eurem Team steht unser erfahrenes, multidisziplinäres Team von Design-Sprint-Moderator:innen zur Seite, die auf die jeweils wichtigsten Tools zurückgreifen. Dazu gehören z.B. 7DAYS INSIGHTS und die Pliik™-App, um Einblicke und einen wertvollen Gedankenaustausch zu ermöglichen.
In den folgenden zwei Tagen liefert unser Speed Creation Service bis zu fünf konkrete Vorschläge für euer Problem. Am abschliessenden Validierungstag werden die Annahmen und Prototypen gründlich mit echten Kund:innen getestet, um herauszufinden, welche der bis zu fünf Lösungen am ehesten das gewünschte Ergebnis bringt.

Bereit zur Innovation?

notion image
Ein guter Innovationsprozess hilft eurem Unternehmen, relevant zu bleiben und den Verbraucher:innen mehr Wert zu bieten. Ihr könnt Innovation durch die Brille von Geschäftsprozessen, digitalen Geschäftsmodellen und mehr betrachten. Innovationsprozess-Strategien können einen UX-Designprozess, Design Thinking und einen Design Sprint beinhalten.
Bei Innoveto nutzt unser erfahrenes, multidisziplinäres Team einen gründlichen Prozess und fortschrittliche Technologien, um zu verstehen, was eure Kundschaft und eure Nutzer:innen suchen, und um relevante Lösungen zu entwickeln, die funktionieren.
Um mit uns in Kontakt zu treten, ruft uns unter +41 43 205 21 73 an, schreibt uns eine E-Mail an hello@innoveto.com oder füllt unser Kontaktformular aus.

Worauf warten wir noch?

Es gibt viele Gründe, um mit uns zu sprechen. Vielleicht möchtest du dich mit jemandem über dein neues Projekt unterhalten? Oder du hast Fragen zu Innovationsthemen und unseren Formaten? Wir haben ein offenes Ohr und freuen uns auf dich. Hier kannst du online einen Termin vereinbaren.